Infos über die Verhältnisse in Canile-Lagern

Italienische Massentierheime: Orte der Verdammnis

Während in Ländern wie Spanien, Frankreich, Ungarn oder Rumänien aufgefundene oder abgegebene Hunde nach einer bestimmten Frist getötet werden dürfen, ist das in Italien seit 1991 verboten. Doch nicht getötet werden zu dürfen heißt noch lange nicht, dass für ein lebenswertes Dasein gesorgt wird. Hunderttausende Hunde werden in Italien unter unvorstellbaren Bedingungen weggesperrt – manche vom Welpenalter bis zum Tod.

 

Erst kürzlich mussten wir zusehen wie ein 6 Monate alter Welpe von der Couch im warmen Zuhause ins Massentierheim gegeben wurde, weil die Besitzer nicht mehr bis zu unserer Vermittlung warten wollten. Unsere Helferin war sofort vor Ort, aber das Canile (s.u.) rückt keinen Hund mehr raus, den es erst mal hinter Gitter hat.

 

Hunde-Verwahranstalt als Einnahmequelle

Italienische Gemeinden sind verpflichtet, „herrenlose“ Hunde zu versorgen. Diese Aufgabe delegieren sie per Ausschreibung an Leute, die sie als Betreiber einer entsprechenden Unterbringung – Tierheime heißen in Italien „Canile“ – für geeignet halten und/oder die das preiswerteste Angebot präsentieren. Die Angebotsspanne soll zwischen 1,80 Euro und 7 Euro pro Hund und Tag liegen.

Es gibt private Canile, in denen es den Hunden in der Regel relativ gut geht. Hierzu gehört das Canile in Policiano, in dem sich unsere Teamkollegin Chiara engagiert. Betreiber staatlicher Canile treten leider vielfach nicht dazu an, Hunde so lange gut zu versorgen, bis ein Zuhause für sie gefunden ist. Für sie geht es nur um ihren Gewinn, und der steigt mit der Anzahl der verwahrten Hunde bei möglichst gering gehaltenen Ausgaben für Futter, medizinische Versorgung und Personal. Vermittlungen kommen nicht in Betracht, schließlich bringt jeder festgesetzte Hund zuverlässig Geld.

Minimalversorgung statt Tierschutzarbeit

Möglichst viele Hunde z. B. in Fabrikgebäuden einzuquartieren, kann also ein sehr lukratives Geschäft sein. Offiziell gibt es eine staatliche Begrenzung der Belegungszahlen. Da jedoch kaum Kontrollen stattfinden, werden in manchem Canile über 1000 Hunde zusammengepfercht. Sie werden nur mit dem Allernötigsten versorgt und ansonsten sich selbst überlassen. Die Tiere vegetieren oft in feuchten, dunklen Zwingern auf Betonböden, leiden unter Hunger und Durst, unter Hitze und Kälte. In der drangvollen Enge sind Kämpfe ums Futter und um Liegeplätze an der Tagesordnung, ebenso teils tödliche Beißereien. Infektionen, Knochenbrüche, offene Wunden, Parasitenbefall oder Geschwüre werden selten behandelt. Irgendwann erlöst der Tod von jahrelanger Trostlosigkeit und Qual.

Das Elend dieser Hunde bekommt kaum jemand zu Gesicht, denn solche Lager befinden sich weit abseits von Ortschaften oder Touristenrouten. Selbst gut vernetzten Journalisten oder Tierschützern gelingt es oft nicht, so ein Canile zu betreten. Und wenn doch, dann nur unter ständiger Aufsicht und mit Fotografierverbot.

Gemeinsam bewegen wir die Welt ein kleines Stück    

Doch es gibt in all dieser Düsterkeit eine gute Nachricht: Immer wieder gelingt es unseren italienischen Teamkollegen und Freunden, Unterstützung von Tierärzten zu bekommen, Zugeständnisse der Veterinärämter zu erwirken oder einen konstruktiven Kontakt zu einem Canile-Betreiber aufzubauen. Freilich ist dies oft ein mühsamer Prozess, und wir alle müssen eine Menge Rückschläge hinnehmen. So mancher traurigen Geschichte stehen wir hilflos gegenüber.

Dennoch lohnt sich der Einsatz unseres Vereins Hundehilfe Mariechen auf besonders nachhaltige Weise. Denn mit jedem Hund, der durch unsere Vermittlung in ein liebevolles Zuhause reisen darf, stärken wir den Tierschützern vor Ort den Rücken und geben ihnen die Gewissheit, dass wir sie auch in Zukunft nicht mit den vielen bedrückenden Hundeschicksalen allein lassen werden.

PDF zum ausdrucken: Info_Canile_Lager