Sommerfest 20 Jahre Mariechen

Am 15 Juli 2023 feierte die Hundehilfe Mariechen ihr 20jähriges Bestehen.

Nach 3 Jahren Pause – Corona bedingt –  war es an der Zeit wieder mal die Mariechen zusammenzurufen und auch der runde Geburtstag waren ein weiterer willkommener Grund. Bei den bunten Hunden in Neubrunn fand sich ein schönes Gelände, um diesen Anlass würdig zu feiern.

Es hatten sich im Vorfeld ca. 115 Mariechen mit ihren Hunde – 65 an der Zahl – angemeldet. Der eine oder andere musste zwar leider absagen, aber dafür fanden andere noch ganz spontan Zeit bei uns vorbeizuschauen.

Unsere Helfergruppe hatte am Freitag Abend auf dem Gelände schon den Großteil hergerichtet, somit musste am Samstag morgen nur noch ein kleiner Feinschliff erfolgen.

Wir hatten mehrere Stände aufgebaut, wo es alles rund um den Hund, aber auch für den Zweibeiner angeboten wurde. Für das Jubiläum haben wir einen Secco mit eigenem Mariechen-Aufkleber vom Weingut Pfaffmann in Auftrag gegeben.

Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt. Gekühlte Getränke waren reichhaltig vorhanden, mittags gab es 3 verschieden Flammkuchen und danach konnte sich jeder an dem reichhaltigen Kuchenbuffet dedienen.

Das Wetter spielte auch einigermaßen mit, es wurde nicht so heiß wie angekündigt, somit kamen weder Hund noch Mensch übermäßig ins Schwitzen.

Giusy und Vincenzo aus Marcianise sind extra mit dem Flugzeug gekommen, um ihre Schützlinge wieder zu sehen und auch deren Familien kennenzulernen. Monia und Chiara konnten leider nicht kommen, sie waren zu sehr eingespannt, bzw. haben keinen Urlaub bekommen – wurden aber per Live WhatsApp Video Schaltung während der Begrüßung und Vorstellung zugeschaltet.

Mensch und Hund genossen diesen Tag und so ging jeder am Abend mit einer schönen Erinnerung nach Hause.

Ein Herz auf vier Pfoten

Die Reise eines neapolitanischen Hundes nach Würzburg

Prolog 3

Kapitel 1: Das Sehnen nach Rettung 3

Kapitel 2: Ein Funke der Hoffnung 4

Kapitel 3: Eine Reise ins Unbekannte 6

Kapitel 4: Die sanfte Berührung der Liebe 7

Prolog

In den sanften Hügeln von Würzburg, wo die Weingärten die Landschaft küssen und der Main seine geheimnisvollen Geschichten flüstert, entfaltet sich eine bewegende Geschichte von Mut, Liebe und Freundschaft. „Ein Herz auf vier Pfoten: Die Reise eines neapolitanischen Hundes nach Würzburg“ erzählt die fesselnde Reise eines Hundes aus Neapel, der nicht nur physische Entfernungen überwindet, sondern auch die Barrieren des Herzens. Diese Erzählung entführt uns in die Welt von Loyalität und Zuneigung, während wir den Pfotenabdruck eines kleinen Hundes verfolgen, der auf magische Weise das Leben einer deutschen Familie verändert.

Kapitel 1: Das Sehnen nach Rettung

In den verwinkelten Gassen Neapels, wo die Sonne das Pflaster erwärmte und die Schatten der Vergangenheit zu tanzen schienen, lebte die Hündin Masha. Ihr Fell, ein Mosaik aus Farben und Narben, erzählte stumm von den Mühen des Überlebens. Ihre Augen jedoch, zwei funkelnde Sterne, bargen eine Sehnsucht nach Liebe und einem Zuhause.

Masha hatte lange Zeit bei einer freundlichen alten Dame gewohnt, Signora Rosa, die sie mit einem warmen Herzen aufgenommen hatte. Doch das Leben war nicht immer mild, und die Zeit legte ihre Hand auf die Schultern von Signora Rosa. Die alte Dame wurde krank, ihre Schritte langsamer und ihre Kraft schwindend. Die Aufgabe, Masha zu versorgen, wurde zu einer Bürde, die sie nicht mehr tragen konnte.

In ihrem schlichten Zimmer saß Signora Rosa, ihr Gesicht von Sorgen gezeichnet, als sie ihre beiden Söhne zu sich rief. „Marco, Antonio“, begann sie mit leiser Stimme, „ihr wisst, wie sehr mir Masha am Herzen liegt. Doch meine Kräfte schwinden, und ich kann nicht länger für sie sorgen. Ich bitte euch, kümmert euch um sie, gebt ihr ein Zuhause.“

Die Söhne tauschten einen kurzen Blick, ihre Mienen waren ernst. Marco seufzte und antwortete, „Mutter, du weißt, dass ich viel um die Ohren habe. Ich kann mich nicht auch noch um einen Hund kümmern.“ Antonio nickte zustimmend. „Ja, Mutter, ich habe meine eigenen Verpflichtungen. Ein Hund passt nicht in mein Leben.“

Signora Rosa fühlte einen Stich im Herzen, als ihre Bitten abgelehnt wurden. „Aber Masha braucht nur Liebe und Fürsorge“, sagte sie mit leiser Enttäuschung in der Stimme. „Sie hat all die Jahre an meiner Seite gestanden. Sie verdient es, dass jemand sich um sie kümmert.“

Die beiden Söhne tauschten erneut einen Blick, dann sagte Marco, „Mutter, wir werden uns umsehen und sehen, ob wir jemanden finden können, der Masha aufnimmt. Vielleicht eine Tierrettungsstation oder so etwas.“ Antonio nickte wieder zustimmend. „Ja, Mutter, wir werden sicher eine Lösung finden.“

Signora Rosa konnte die Tränen nicht zurückhalten, doch sie nickte schließlich. „Wenn das der beste Weg für Masha ist, dann soll es so sein.“ Mit diesen Worten verließ sie das Zimmer und ließ die beiden Söhne zurück, die sich ihrer Verantwortung zu entziehen schienen.

In den nächsten Tagen wurde Masha zu einer örtlichen Rettungsstation gebracht. Sie fand sich in einer ungewohnten Umgebung wieder, umgeben von fremden Gerüchen und unbekannten Gesichtern. Die Mitarbeiter der Station bemühten sich um sie, doch Masha konnte die Traurigkeit in ihren Augen nicht übersehen.

Ein Mitarbeiter, Luca, beugte sich zu Masha hinunter und streichelte sanft über ihr zerschlissenes Fell. „Du wirst bald ein neues Zuhause finden, Masha“, flüsterte er leise. „Wir werden alles tun, um sicherzustellen, dass du glücklich wirst.“

Die Tage vergingen, und die Nachricht verbreitete sich in der Rettungsstation. Masha sollte nach Deutschland vermittelt werden, zu einer Familie, die sie mit offenen Armen empfangen würde. Luca erzählte ihr von den grünen Wiesen und den warmen Betten, die auf sie warteten. Doch während Masha zu den Sternen aufblickte, konnte sie nicht anders, als an Signora Rosa zu denken, die ihr einstige Wärme und Geborgenheit geschenkt hatte. Die Erinnerung an ihre funkelnden Augen und ihre zärtlichen Berührungen war ein Trost in diesen unsicheren Zeiten.

Und so begann Mashas Reise, die Reise von einem Sehnen nach Rettung zu einem Funken Hoffnung, der in der Ferne leuchtete.

Kapitel 2: Ein Funke der Hoffnung

Die Stadt Würzburg war in ein warmes Sonnenlicht getaucht, als Monika und Josef durch die belebten Straßen schlenderten. Ein Hauch von Frühling lag in der Luft, und die Vögel zwitscherten fröhlich. Während sie nebeneinander hergingen, führte das Gespräch sie zu einem Thema, das ihre Gedanken schon seit einiger Zeit beschäftigte: die Möglichkeit, sich einen Hund zuzulegen.

„Stell dir vor“, begann Josef, seinen Blick auf einen Hund in einem nahegelegenen Park gerichtet, „wie wäre es, wenn wir uns einen Hund anschaffen würden?“ Monika lächelte und sah zu dem Hund auf, der freudig mit seinem Besitzer spielte. „Das wäre wunderbar. Ein treuer Begleiter, der uns in guten und schlechten Zeiten zur Seite steht.“

Sie beschlossen, im örtlichen Tierheim vorbeizuschauen, um sich nach möglichen Kandidaten umzusehen. Als sie die Tierschutzvereinigung betreten hatten, wurden sie von dem herzlichen Gezwitscher der Vögel und dem fröhlichen Bellen der Hunde begrüßt. Ihre Herzen klopfen ein wenig schneller vor Aufregung, als sie von Käfig zu Käfig gingen, ihre Blicke auf die verschiedenen Hunde gerichtet.

Doch Monika und Josef spürten, dass sie noch nicht das richtige Herz für ihre Familie gefunden hatten. Sie entschieden sich, ihre Suche online fortzusetzen, und fanden den Hundehilfeverein Mariechen. Als sie durch die Bilder scrollten, trafen ihre Augen auf ein Foto, das sie sofort in den Bann zog. Ein Hund mit funkelnden Augen, der aufmerksam in die Kamera blickte, als würde er direkt in ihre Seelen schauen.

„Ich glaube, ich habe unseren Hund gefunden“, flüsterte Josef, und Monika sah auf das Bild. Ihr Herz machte einen Sprung, als sie die sehnsuchtsvollen Augen des Hundes sah. „Ja, das ist er. Ich spüre eine Verbindung zu ihm.“ Sie lasen weiter und erfuhren, dass der Hund Masha hieß, eine Hündin aus Neapel, die nach einem neuen Zuhause suchte.

Mit einem Kloß im Hals wählte Josef die Telefonnummer der zuständigen Vermittlerin. Er erzählte von ihrem Leben, wie sie Masha versorgen könnten, dass sie die Möglichkeit hätten, sie auf ihre Arbeit mitzunehmen, und dass Josef seine Arbeitszeit frei einteilen könne. Sie sprachen über ihre Liebe zu Tieren und ihre Bereitschaft, Masha ein liebevolles Zuhause zu bieten.

Die Vorkontrolle des Vereins verlief erfolgreich und es wurde deutlich, dass Monika und Josef die perfekten Eltern für Masha sein könnten. Als sie die erfreuliche Nachricht erhielten, dass sie Masha adoptieren dürfen, konnte ihre Freude kaum in Worte gefasst werden. Die Tage, die folgten, waren erfüllt von Vorfreude und allerlei  Vorbereitungen, um Masha endlich in ein neues Zuhause zu holen.

Kapitel 3: Eine Reise ins Unbekannte

Der Tag der Abreise war

gekommen, und Masha wurde vorsichtig in den Transporter verladen. Sie saß in ihrer Box, ihr Blick ruhig und entspannt. Inmitten des geschäftigen Treibens um sie herum konnte sie spüren, dass diese Reise in eine bessere Zukunft führte. Eine Zukunft, die von Liebe, Geborgenheit und einem neuen Zuhause geprägt sein würde.

Josef und Monika waren gleichermaßen aufgeregt. Die Vorfreude auf das baldige kennenlernen von Masha ließ ihre Herzen schneller schlagen. Die Nacht war unruhig, ihre Gedanken umkreisten die bevorstehende Ankunft. Doch endlich war es soweit. Ein Sonntagmorgen, noch bevor die Sonne den Himmel erhellt hatte, standen sie auf, die Aufregung in der Luft spürbar.

Josef war pünktlich am Abholplatz für die Hunde. Die ersten Strahlen der Morgendämmerung tauchten die Szene in ein sanftes Licht. Seine Augen funkelten vor Erwartung, während er aufgeregt auf und ab ging. Die Zeit schien langsam zu vergehen, jede Sekunde wie eine Ewigkeit. Die Vorfreude mischte sich mit einer leisen Unsicherheit, ob alles wie geplant verlaufen würde.

Seine Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt, als die Minuten verstrichen. Die ersten Vögel begannen zu singen, während Josef ungeduldig auf seine Uhr blickte. Die Anspannung in seiner Brust nahm zu, doch er wusste, dass er warten musste, dass Geduld jetzt seine beste Freundin war.

Dann sah er in der Ferne die Lichter des Transporters. Sein Herzschlag beschleunigte sich, als er die Aufregung kaum noch zügeln konnte. Der Transporter kam näher, die Motorengeräusche wurden lauter und Josef spürte, wie sein Herz vor Aufregung gegen seine Brust hämmerte.

Der Transporter bog schließlich in das eingezäunte Gelände ein, indem die Übergaben erfolgen würden. Dutzende von Augen blickten zu den Käfigen, voller Erwartung und Hoffnung. Dann wurde ein Hund nach dem anderen aus dem Transporter geholt. Die neuen Besitzer wurden in das Gelände hineingelassen. Und dann, endlich, nach zwei Stunden und einer gefühlten Ewigkeit, wurde Masha aus dem Transporter ausgeladen. Sie schaute sich neugierig um, ihre funkelnden Augen erfassten die Szene. Als sie Josef sah, spürte sie eine Verbindung, die stärker war als alles, was sie je zuvor gefühlt hatte.

Josefs Blick traf Masha, und in diesem Moment fühlte er eine Gänsehaut auf seiner Haut. Die Hündin, die er nur von Fotos kannte, stand jetzt vor ihm, lebendig und real. Ihre Blicke trafen sich, und in diesem Moment schien die Zeit stillzustehen. All die Vorfreude, die Aufregung, all die schlaflosen Nächte fanden ihren Höhepunkt, als er Masha zum ersten Mal in die Arme schließen konnte.

Die Worte waren kaum ausreichend, um die Emotionen zu beschreiben, die in diesem Augenblick aufkamen. Masha, die Hündin aus Neapel, war nun hier, in Würzburg, in seinen Armen. Es war eine Reise ins Unbekannte, eine Reise der Hoffnung und des Vertrauens, und in diesem Moment fühlte sich alles richtig an. Masha spürte die Liebe, die in jedem Atemzug von Josef und Monika lag, und sie wusste, dass diese Reise ihr Leben für immer verändert hatte.

Kapitel 4: Die sanfte Berührung der Liebe

Die Reise nach Würzburg war für Masha wie ein Sprung in eine neue Welt, eine Welt voller fremder Gerüche, Klänge und Blicke. Die anfängliche Unsicherheit wich jedoch schnell einem Gefühl der Geborgenheit, als sie in das Zuhause von Monika und Josef eintrat. Die Stadt breitete sich vor ihr aus, mit ihren malerischen Häusern und blühenden Gärten, und sie fühlte sich, als hätte sie endlich einen Zufluchtsort gefunden, an dem ihre Seele erblühen konnte.

Ihre ersten Schritte auf den Wegen von Würzburg waren vorsichtig, doch die Wärme der Familie gab ihr Mut. Monika und Josef begleiteten sie bei ihren Entdeckungstouren, zeigten ihr die Wege und Plätze, die Felder und Wiesen, die zu ihrem neuen Territorium werden sollten. Masha atmete die frische Luft ein, die anders roch als die vertrauten Gerüche Neapels. Doch sie fand Trost in der Gewissheit, dass sie nicht allein war.

In der neuen Umgebung lernte Masha auch die Töchter von Josef und Monika kennen. Zuerst war sie zurückhaltend, doch bald gewann ihre Neugier die Oberhand. Die Kinder lachten und spielten mit ihr, und Masha fühlte, wie ihr Herz vor Freude hüpfte. Ihre Unsicherheit verwandelte sich langsam in Vertrauen, und bald schon konnte man sie fröhlich mit den Kindern herumtollen sehen.

Aber es gab auch Herausforderungen. Masha fühlte sich unsicher, wenn sie anderen Hunden oder kleinen Kindern begegnete. Die Schatten ihrer Vergangenheit flüsterten ihr Zweifel zu, und sie zog sich zurück. Doch Monika und Josef waren geduldig und liebevoll. Sie verstanden, dass Masha Zeit brauchte, um sich an die neuen Begegnungen zu gewöhnen, und sie gaben ihr die Sicherheit, die sie brauchte, um diese Ängste zu überwinden.

In den ersten Wochen übten Monika und Josef mit Masha. Sie lehrten ihr einfache Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“. Masha beobachtete aufmerksam, ihre funkelnden Augen fixierten die Gesten ihrer neuen Familie. Es war eine Sprache, die sie erst noch lernen musste, eine Brücke zwischen Mensch und Hund. Und langsam, Schritt für Schritt, begann Masha zu verstehen.

Doch das Wichtigste von allem war, dass Monika und Josef ihr beibrachten, wer sie war. Ihren Namen, den sie noch nicht wirklich kannte. „Masha“, sagten sie liebevoll, während sie sie streichelten. „Das ist dein Name, süße Masha.“ Masha spürte, wie dieser Name in ihrem Herzen erklang, und sie blickte zu ihnen auf, als würde sie wissen, dass dieser Name nun zu ihr gehörte.

Und so war die Reise in die Unbekannte für Masha eine Reise der Entdeckung und des Wachstums. Die Stadt Würzburg wurde zu ihrem Heim, die Familie von Monika und Josef zu ihrem Rudel. Die Tage brachten neue Abenteuer und Lektionen, und Masha lernte, dass das Unbekannte nicht nur Angst, sondern auch Freude und Liebe bringen konnte. Und während sie mit ihren funkelnden Augen die Welt um sich herum betrachtete, wusste sie, dass sie auf einer Reise war, die sie zu sich selbst führen würde

HhMariechen Kaffee Tasse

Endlich ist sie da, die Mariechen Tasse:

Damit ihr entspannt bei einem Kaffee oder Tee den weiteren Transportverlauf beobachten könnt, präsentieren wir Euch unsere brandneue Mariechen Tassen Kollektion, die auch schon am Sommerfest zu erwerben war.

Es gibt sie in vier verschiedenen Farben:

grün, blau, schwarz und rosa

Für 12 € könnt ihr das gute Stück erstehen, für den Versand der Tasse kommen 4,00 € Porto dazu.

Überweisung einfach auf unser Vereinskonto mit dem Vermerk „Tasse“

Zum bestellen schreibt ihr einfach eine Mail an joachim.schwabe@hundehilfe-mariechen.de ☕

20 Jahre Hundehilfe Mariechen – Ein Grund zum Anstoßen!

Denn weil wir finden, dass 20 Jahre Einsatz, um Hunden, die in Italien keine Chance haben, eine neue Perspektive zu bieten, 20 Jahre ehrenamtliches Engagement, 20 Jahre Unterstützung durch Adoptanten, Pflegestellen, Paten und Gönner gebührend gefeiert werden sollten, haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen und präsentieren euch

den Hundehilfe Mariechen-Secco!

Wie der Merlot Rosé im vergangenen Jahr, stammt auch unser trockener Secco vom Weingut Karl Pfaffmann in Walsheim (www.karl-pfaffmann.de). Herzlichen Dank an dieser Stelle an das Weingut und insbesondere an Marion Pfaffmann, die uns wieder mit Rat und Tat unterstützt hat.

Auch herzlich bedanken möchten wir uns bei Bernhard Klug, der sich auch dieses Mal mit viel Geduld um die Gestaltung und Umsetzung des sehr gelungenen Etiketts gekümmert hat.

Ihr seid neugierig? Dann kommt zu unserem Sommer- und Jubiläumsfest am 15.07. nach Neubrunn bei Würzburg (Anmeldung unter: sommerfest-2023@hundehilfe-mariechen.de), denn dort könnt ihr den Secco erstmals für 9,50 EUR pro Flasche direkt erwerben.

Im Nachgang dazu könnt ihr ihn natürlich auch bei anderen Präsenzveranstaltungen kaufen oder ihr bestellt ihn in 3-er, 6-er oder 12-er Kartons unter joachim.schwabe@hundehilfe-mariechen.de. Für die 3-er und 6-er Kartons kommen jeweils 7,20 EUR Versandkosten dazu, für den 12er-Karton 8,40 EUR. Ein Versand ist leider nur innerhalb von Deutschland möglich. Nach Eingang eurer Zahlung mit dem Verwendungszweck „Mariechensecco“ auf unserem Vereinskonto, geht das gute Tröpfchen an euch raus.

Möchtet ihr bei der Jubliäumsfeier am 15.07. größere Mengen Secco mitnehmen, bitten wir euch, uns vorab bereits unter der o. g. Mailadresse Bescheid zu geben. Das erleichtert uns die Planung.

Auch in diesem Jahr kommt natürlich von jeder verkauften Flasche ein satter Betrag unseren Hunden zugute und auch dieses Mal ist die Auflage limitiert. Also schnell zugreifen!

Notfelle in Deutschland

Spendenaufruf: Notfelle in Deutschland 🐕🏠

Nicht nur in Italien, sondern auch bei Pflegehunden in Deutschland entstehen uns Kosten. Für Pilu, Ala und Thor sind die monatlichen Kosten besonders hoch, daher freuen wir uns, wenn du den Hunden und uns eine kleine Spende zu Weihnachten zukommen lassen möchtest.

Dass sich Pilu einen Pflegeplatz sichern konnte, ist ein Wunder – das Pflegestellenangebot kam keine Sekunde zu früh, denn der Umsetzungstermin rückte näher. Der 11-jährige Maremmano ist Epileptiker und benötigt täglich Medikamente. Ab Sonntag ist er auf seiner Pflegestelle und wir können jede Spende gut gebrauchen.

Ala wurde nach 13 Jahren vom Jäger aussortiert. Wir sind froh, dass die mittlerweile 14-jährige Deutsch-Kurzhaar-Hündin seit Oktober 2021 in 96317 Kronach lebt. Für die menschenbezogene, verschmuste Seniorin wäre nur das eigene Zuhause noch schöner! Bis dahin freuen wir uns über Spenden, um Alas Pensionskosten zu decken.

Der 3-jährige Thor lebt auf seiner Pflegestelle in 88299 Leutkirch im Allgäu und ist – wie Pilu – Epileptiker. Zum Glück konnte der stattliche Schäferhund gut medikamentös eingestellt werden, sodass er aktuell anfallsfrei ist. Mit deiner Spende unterstützt du uns bei den medizinischen Kosten für Thor.

ℹ Du möchtest uns mit einer Spende für Pilu, Ala und Thor unterstützen? Wir freuen uns über deine Überweisung an:
Überweisungszweck: Pilu und Freunde
Hundehilfe Mariechen e.V.
Kreissparkasse Höchstadt/Aisch
IBAN: DE29 7635 1560 0425 1521 21
BIC: BYLADEM1HOS
Du kannst auch über PayPal spenden, bitte wähle „an Freunde und Familie“ bei der Zahlung aus und gib den Hinweis „Pilu und Freunde“ an:
hundehilfe_mariechen@web.de

Das gesamte Team der Hundehilfe Mariechen e. V. sagt schon jetzt DANKE!

🍀 Sharing is caring: Schon geteilt? Das hilft uns sehr.

Patenschaft als Weihnachtsgeschenk

Weihnachten naht mit großen Schritten und ihr habt noch immer nicht das passende Geschenk gefunden?

Wir stehen stellvertretend für alle Patenhunde und hätten da eine Idee für euch: verschenkt in diesem Jahr doch eine Patenschaft für einen von uns oder für einen unserer Hundefreunde! Das erspart euch nicht nur die nervenaufreibende Rennerei durch die Geschäfte und lässt mehr Zeit zum Plätzchen naschen, sondern unterstützt genau da, wo Unterstützung notwendig ist. Denn mit so einer Patenschaft sorgt ihr zum Beispiel dafür, dass wir die notwendige medizinische Versorgung bekommen, die wir ggf. benötigen, ihr helft dabei, unsere Futternäpfe immer gefüllt zu wissen, unterstützt die Finanzierung unserer Pensionsplätze und leistet einen wichtigen Beitrag, um unser Leben etwas einfacher zu machen, während wir auf die richtigen Menschen warten, die uns adoptieren möchten.

Ihr könnt euch nicht entscheiden, für wen ihr eine Patenschaft abschließen möchtet, weil ihr uns einfach alle so unglaublich toll und liebenswert findet? Verständlich! Dann schließt doch einfach eine allgemeine, nicht tierbezogene Patenschaft ab und die Menschen von Hundehilfe Mariechen tragen dafür Sorge, dass die Spende genau für den Hund eingesetzt wird, der sie gerade dringend benötigt.

Auf unserer Homepage findet ihr unter „Helfen“, „Patentiere“ das Formular „Übernahme einer Patenschaft“. Füllt es einfach aus (wenn ihr euch nicht für einen speziellen Hund festlegen möchtet, vermerkt in dem entsprechenden Feld bitte „allgemein“) sendet es an uns zurück und richtet flugs noch einen Dauerauftrag bei eurer Bank ein; natürlich ist auch eine einmalige Patenschaftsspende möglich. Denkt bitte daran, dass jeder noch so kleine Betrag eine große Hilfe für uns ist und wenn ihr schnell genug seid, haltet ihr vielleicht sogar noch rechtzeitig zum Weihnachtsfest die Patenschaftsurkunde in euren Händen.

Wir freuen uns über eure Unterstützung, danken euch dafür von Herzen und wünschen euch ein fröhliches Weihnachtsfest!

Patenschaft_Weihnachten_2022

Abschiebung

Abschiebung in ein staatliches Canile droht!!

Wir haben es geschafft!!!!!!

Am Jahresende werden wir aus unserem Tierheim in ein staatliches Tierheim umgesetzt.

Die Entscheidung treffen die Behörden vor Ort, keiner hat darauf einen Einfluss.

Von dort gibt es keine Möglichkeit mehr eine liebe Familie in Deutschland zu finden.

4 von 9 bedrohten haben schon ihr Ticket im Dezember nach Deutschland gebucht.

2 haben sich einen sicheren Platz bis zu ihrer Ausreise im Januar.

Die restchen 3 haben einen sicheren Platz bis wir eine Familie in Deutschland gefunden haben.

Helft uns diese so schnell wie möglich zu finden, dann beginnt auch für die 3 eine behütetes Leben.

 

 

Hitze in Italien: Geld senden, Schatten spenden

Hilfe gegen Hitze in Italien

Bis zu 40 °C: Unsere Schützlinge in den italienischen Tierheimen und Auffangstationen sehnen sich nach Schatten und Abkühlung. Möchten Sie die Hunde mit Sonnensegeln, Hundepools und Co. unterstützen?

(K)ein Hundewetter: Viele Hunde leiden unter den Temperaturen

Die Hitze in Italien lässt nicht nach: Auch in den kommenden Wochen werden Temperaturen von über 30 °C, zum Teil sogar mehr als 40 °C erwartet. Für die Hunde ist das kein Grund zur Freude. Gerade Hunde mit viel Fell, aber auch ältere und kranke Vierbeiner leiden unter der Hitze. Zusätzliche Schattenspender und Möglichkeiten zum Abkühlen sind da mehr als willkommen.

Ihre Hilfe für die Hunde: Geld senden, Schatten spenden

Besonders dringend benötigen wir aktuell Sonnenschutz wie Sonnensegel. Aber auch robuste Hundepools und Wassermuscheln kommen bei vielen Hunde gut an. Wie immer können wir für die Fellnasen auch Hundefutter, Scalibor-Halsbänder und anderen Parasitenschutz gut gebrauchen.

Da unsere Lagermöglichkeiten und auch der Platz im Transporter beschränkt sind, sind Geldspenden für uns am geschicktesten. Dann können wir Sonnenschutz, Futter und Co. direkt in Italien beziehen. Wenn Ihnen eine Sachspende lieber ist als eine Geldspende, ist das aber auch kein Problem. Schreiben Sie uns für die Versandadresse einfach eine E-Mail an info@hundehilfe-mariechen.de.

Hier unser Bankkonto für Geldspenden:
Überweisungszweck: Hilfe gegen Hitze
Hundehilfe Mariechen e.V.
Kreissparkasse Höchstadt/Aisch
IBAN: DE29 7635 1560 0425 1521 21
BIC: BYLADEM1HOS

Willy, Sofie, Pünktchen und DaVinci hoffen auf zahlreiche Schattenspender:innen. Wir sagen schon jetzt DANKE für Ihre Unterstützung!

Ariegéois

Der Ariegéois ist ein leidenschaftlicher, schneller Jäger, ein in der Meute jagender
Hund aus der Gruppe der Bracken. Er ist spezialisiert auf die Hasenjagd und arbeitet
dank seiner außergewöhnlich guten Nase auch bei hoher Außentemperatur noch sehr
effektiv, ausdauernd und erfolgreich. Die Arbeit dieser Hunde findet selbstständig
und in großer Entfernung zu ihren Menschen statt. Ihr wohltönendes Geläut
informiert den Rest der Meute über das Finden eines frischen Geruchs und den Jäger
über den Aufenthaltsort und die vorherschende Jagdsequenz seiner Hunde.

… weiterlesen

 

 

 

Segugio Maremmano

Der Segugio maremmano ist ein mittelgroßer Jagdhund. Mit einer Schulterhöhe von
46 – 54 cm und einem Gewicht von 13 – 23 kg bringt der robuste, quadratische Hund
die idealen körperlichen Voraussetzungen für die Schwarzwildjagd mit, wobei er als
Allrounder auch auf andere Wildarten ansetzbar ist.
Brakentypisch inspiziert der Segugio maremmano weiträumig und nimmt Witterung
auf, um dann spurlaut der Fährte zu folgen, das Schwarzwild aufzumachen und es zu
hetzen. Der erfahrene Jäger hört an der Art der Lautgebung in welcher Phase der
Jagd sich seine Bracke befindet. Radikal, körperlich unempfindlich und mit hoher
Geschwindigkeit folgt der Hund dem Wild ausdauernd auch durch dichtes
Dornengestrüpp.

weiterlesen